Egal ob "Montezumas Rache", die "Rache des Pharao" oder "Bali Belly" â Reisedurchfall kann man in vielen Gegenden der Welt bekommen. Wir haben mal das wichtigste, was ihr darĂŒber wissen solltet, fĂŒr euch zusammengetragen.
Reisedurchfall, auch Reisediarrhö oder Reisediarrhoe genannt, ist die hĂ€ufigste Reisekrankheit. In den allermeisten FĂ€llen ist er harmlos und klingt nach ein paar Tagen (durchschnittlich 1 bis 5) von selbst wieder ab, aber natĂŒrlich ist er lĂ€stig und kann das Wohlbefinden einschrĂ€nken.
Reisedurchfall tritt weltweit auf, hÀufig jedoch in Regionen mit schlechter sanitÀrer Infrastruktur und WasserqualitÀt sowie in tropischen und subtropischen Gebieten hÀufiger. Wir haben euch zur Veranschaulichung mal eine Grafik erstellt, die auf den Daten des Berliner Centrum Reise- und Tropenmedizin beruht.
Zu den Hauptsymptomen gehören:
hÀufiger als dreimal tÀglich Stuhlgang
Stuhl ist weich und ungeformt bis flĂŒssig und riecht besonders unangenehm
BlÀhungen
Appetitlosigkeit
Typisch ist auch, dass die Symptome plötzlich einsetzen. In schwereren FÀllen können auch die folgenden Anzeichen hinzukommen:
krampfartige Bauchschmerzen
Kreislaufprobleme
Fieber
Ăbelkeit / Erbrechen
Schleim oder Blut im Stuhl
Auf Reisen können ungewohntes Essen, scharf gewĂŒrzte Gerichte und exotische Zutaten Magen und Darm strapazieren, aber auch Aufregung und Stress sind Risikofaktoren. Die hĂ€ufigste Ursache fĂŒr Reisedurchfall-Erkrankungen sind jedoch Bakterien, wie Kolibakterien, Shigellen und Salmonellen. AuĂerdem kommen auch Viren (z.B. Norovirus oder Rotavirus) und Parasiten (wie Amöben) als Verursacher infrage.
In den meisten FĂ€llen klingt Reisedurchfall nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Da Durchfall dem Körper FlĂŒssigkeit und Mineralstoffe entzieht, ist das wichtigste, die verlorene FlĂŒssigkeit zu ersetzen, also:
â¶ïž viel trinken
Am besten eigenen sich Elektrolyt-Pulver oder -Lösungen aus der Apotheke. Wenn keine in der NĂ€he ist, könnt ihr auch folgende Zutaten in einen Liter abgekochtes Wasser oder Mineralwasser geben und verrĂŒhren:
4 Teelöffel Zucker,
Ÿ TL Salz und
ein Glas abgepackten Orangensaft.
Theoretisch könnt ihr alles essen, worauf ihr Appetit habt, solltet jedoch auf fette, voluminöse und belastende Mahlzeiten verzichten. Falls ihr keinen Appetit habt, könnt ihr trotzdem versuchen, euch per AufbaudiÀt langsam an normale Nahrung heranzutasten:
Tees & FleischbrĂŒhe
zusÀtzlich Joghurts, Salzstangen, Zwieback
zusÀtzlich Reis oder Kartoffeln
Wenn nach 48 Stunde keine Besserung eintritt, empfiehlt es sich, eine (möglichst frische) Stuhlprobe Àrztlich untersuchen zu lassen.
â ïž Durchfallblocker auf Loperamid-Basis unterdrĂŒcken lediglich die Symptome. Das ist dann nĂŒtzlich, wenn ihr zum Beispiel eine lĂ€ngere Busfahrt vor euch habt, aber die Anwendung ĂŒber mehrere Tage kann auch gefĂ€hrlich werden (Darm wird "lahm gelegt"). Daher solltet ihr diese nur bei leichten Symptomen nehmen, nie bei Fieber, nie bei blutigem Stuhl und auch nicht Kindern geben.
Nicht zu reisen ist natĂŒrlich auch eine Option, aber fĂŒr diese Antwort seid ihr sicher nicht hier đ Bestenfalls helfen euch folgende Tipps, eine Durchfall-Erkrankung unterwegs zu vermeiden:
nur durchgebraten oder gekocht
Obst und GemĂŒse nur wenn selbst zubereitet und mit abgefĂŒlltem Wasser gewaschen
Merksatz: âcook it, peel it or leave itâ, frei ĂŒbersetzt âkochen, schĂ€len oder sein lassenâ
Fliegen von den Nahrungsmitteln fernhalten
kein Leitungswasser trinken â nur abgepackt gekauftes Wasser aus Flaschen oder BehĂ€ltern mit intaktem Schraubverschluss trinken
auch zum Kochen oder ZĂ€hneputzen abgefĂŒlltes Wasser verwenden
aus Leitungswasser zubereitete EiswĂŒrfel oder Speiseeis meiden
ebenso mit Wasser verdĂŒnnte GetrĂ€nke
kein Wasser aus Brunnen, FlĂŒssen und BĂ€chen (auch an Quellen), WasserfĂ€llen oder stehenden GewĂ€ssern trinken
HĂ€nde ausgiebig mit Seife waschen, mindestens vor dem Essen und nach einem Toilettengang
desinfizierende TĂŒcher oder Lotionen im HandgepĂ€ck sind nĂŒtzlich, falls HĂ€ndewaschen unterwegs nicht möglich ist
wenn möglich, EinmalhandtĂŒcher aus Papier verwenden
Kontakt mit Tieren meiden, da sie ebenfalls Bakterien oder Viren ĂŒbertragen können
Wir hoffen, dass ihr auch mithilfe dieser Tipps einen schönen, entspannten Urlaub verbringt â Bleibt gesund!
đ Quellen: AuswĂ€rtiges Amt, Onmeda.de, Fernartzt.com, Gesundheitinformation.de
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. FĂŒr weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .