Die japanische Regierung hat einen landesweiten Wettbewerb gestartet, in dem die Ăffentlichkeit um Ideen gebeten wird, wie sie die jĂŒngere Generation dazu bringen kann, mehr Alkohol zu trinken. Grund hierfĂŒr ist, dass der Alkoholkonsum erheblich zurĂŒckgegangen ist, was zu einer Senkung der Steuern gefĂŒhrt hatđ»
In Japan ist der Bierkonsum zwischen 2019 und 2020 um 20 % zurĂŒckgegangen, wobei das Alkohol-Verkaufsvolumen auf weniger als 1,8 Mrd. Liter gesunken ist.
Um die jĂŒngere Generation dazu zu animieren, mehr zu trinken, hat die japanische National Tax Agency (NTA) nun die Sake Viva!-Kampagne ins Leben gerufen! Hierbei sollen sich 20- bis 39-JĂ€hrige Ideen ausdenken, um die PopularitĂ€t von alkoholischen GetrĂ€nken zu steigern.
Die Kampagne lĂ€uft noch bis zum 9. September. Es werden neue Produkte und Designs, Verkaufsmethoden und auch Möglichkeiten, das Trinken zu Hause zu fördern, gesucht. Diejenigen, die es ins Finale schaffen, werden zur Gala-Preisverleihung am 10. November nach Tokio eingeladen. Die Gewinner-Idee wird dann durch das japanische Finanzamt zum Leben erweckt đ
Eine ErklĂ€rung fĂŒr den RĂŒckgang des allgemeinen Alkoholkonsums könnte sein, dass die Menschen wĂ€hrend der Pandemie in Japan gröĂtenteils von zu Hause aus gearbeitet haben und daher nicht mehr mit Kollegen und Kolleginnen trinken gegangen sind, um die GeschĂ€ftsbeziehungen zu fördern.
Wir denken, dass das fĂŒr uns Pirates auf jeden Fall eine Ausrede fĂŒr einen Drink ist, oder?đș
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. FĂŒr weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .