Urlaubspiraten
Suche & buche deine TraumreiseFinde Hotels, Flüge und mehr ....
Suche & buche deine Traumreise
Abflughafen
Zielort
-

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Urlaubspiraten
Urlaubspiraten

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Bald Flüssigkeiten bis 2 Liter im Handgepäck erlaubt

Nach vielen Monaten des Stillstands kommt jetzt wieder Bewegung in die Regulierung des Handgepäcks an europäischen Flughäfen.

Veröffentlicht von
Tobi·28.7.2025
Teilen

Nach einem vereitelten „Flüssigsprengstoff“-Anschlag im Jahr 2006 wurden in Europa sowie vielen anderen Ländern weltweit neue Regelungen zur Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck eingeführt. Erlaubt waren nur noch Behälter bis 100 Mililiter in einem durchsichtigen Beutel von einem Liter.

Erste Lockerungen, dann die Rücknahme

Wie ihr euch sicher erinnern könnt, haben in den Jahren 2023/24 dann einzelne Flughäfen diese Praxis testweise dank neuer CT-Scanner gelockert, sodass auch größere Behälter mitgenommen werden durften und man die Flüssigkeiten auch nicht mehr vor der Kontrolle auspacken musste. Doch im Sommer 2024 zogen die Behörden die Reißleine: Die neuen Geräte waren nämlich anscheinend doch nicht so zuverlässig wie gedacht. Es musste also nachjustiert und Algorithmen überarbeitet werden. In ganz Europa galt seit September 2024 wieder das 100-ml-Limit.

Verbesserte Scanner seit Juni 2025

Nun gibt es Neuigkeiten: Seit Juni 2025 liegt ein Lösungsansatz vor, welchem die ECAC bereits zugestimmt hat und auf dessen Basis die ersten Geräte wieder zugelassen werden können. Daher stehen nun Lockerungen bevor!

Bisher ist nur das (weit verbreitete) Modell HI-SCAN 6040 CTiX von Smiths-Detection zugelassen. Überall dort, wo genau diese CT-Scanner installiert sind und die finale Freigabe vorliegt, dürfen Flüssigkeiten, Aerosole und Gele im Handgepäck zukünftig in Behältern von bis zu 2 Litern mit. Andere Hersteller und Modelle warten noch auf EU-Prüfung bzw. Freigabe. Wer also an Sicherheitskontrollen ohne diese Technik überprüft wird, muss vorerst noch weiter bei den 100 ml bleiben. Die Umstellung wird je nach Flughafen und Kontrollspur uneinheitlich und in Etappen erfolgen.

Italienische Flughäfen starten – 2-Liter-Behälter erlaubt

Italien hat seit dem 26. Juli 2025 bereits für einzelne Terminals/Checkpoints mit CT-Technik die Regeln gelockert und erlaubt nun Flüssigkeitsbehälter bis 2 Liter – und zwar in:

  • Mailand-Linate (LIN)

  • Mailand-Malpensa (MXP)

  • Rom-Fiumicino (FCO)

  • Bergamo (BGY)

  • Catania (CTA)

  • Bologna (BLQ)

  • Turin (TRN)

⚠️ Hinweis: Die Freigabe gilt nur dort, wo die zertifizierten Smiths-Detection-Scanner tatsächlich im Einsatz sind; an anderen Kontrollstellen bleiben die 100-ml-Regeln bestehen. Das ist für Reisende natürlich schwer zu durchschauen. Bei den oben genannten Flughäfen sollte die Mehrzahl der Kontrollspuren aber bereits mit den richtigen Geräten ausgestattet sein.

Großbritannien: Nur 2 Airports starten – weitere warten auf Freigabe

Seit Anfang/Mitte Juli 2025 haben zwei britische Flughäfen die 100-ml-Grenze aufgehoben (jeweils bis 2 L pro Behälter):

  • Birmingham (BHX) – Änderung aktiv, Airport bestätigt „bis 2 L, keine Stückzahlbegrenzung“

  • Edinburgh (EDI) – Regel aufgehoben

Andere Flughäfen (u.a. Heathrow, Gatwick, Manchester, Stansted und East Midlands) warten bereits auf die Freigabe.

Und in Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Hier ist uns noch kein Zeitplan bekannt. Da aber die frisch re-zertifizierten Smiths-Geräte auch im DACH-Raum an manchen Flughäfen bereits im Einsatz sind, rechnen wir damit, dass die neuen Regeln bald auch hierzulande greifen werden. Der konkrete Zeitpunkt hängt von nationalen Umsetzungsentscheidungen, lokalen Betriebsfreigaben und der schrittweisen Ausstattung aller Spuren ab.

ℹ️ Welche Flughäfen haben bei uns die neu zertifizierten Scanner?

  • Frankfurt 🟢

  • München 🟢

  • Berlin 🟡 (bisher nur in Terminal 2 und Terminal 1 ganz links)

  • Wien 🟡 (nicht bekannt)

  • Zürich 🟡 (schrittweise Umrüstung bereits seit Sommer 2024)

  • Basel 🟡 (nicht bekannt)

Ein rechtliches Problem melden

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .